Der Kölner Dom: 533 Stufen bis zum Himmel :)

Blick von der Domplatte auf die Hauptfassade des Kölner Doms mit den beeindruckenden Türmen

Ich mag es sehr gerne auf der Domplatte zu sein, es sind die vielen Menschen aus ganz unterschiedlichen Nationen, die anders klingenden Sprachen und Dialekte die ich alle gar nicht kenne.
Da werden gemeinsame Photos gemacht, zusammen gelacht und in diesen schönen Momenten fühlen wir Menschen uns alle gleich, ein leider ganz selten gewordenes und schönes Gefühl und ich wünschte mir echt, es würde ganz oft so sein!

Und die vielen Strassenmaler, diese echten wahren Künstler verwandeln die Domplatte in wunderbare schöne Gemälde oder auch wichtige politische Meinungen in einem nachdenklichen Bild.....

Straßenmaler auf der Domplatte, der ein buntes Kunstwerk auf das Pflaster malt.

Wissenswertes über den Kölner Dom

Der Kölner Dom ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch eines der beeindruckendsten gotischen Bauwerke Europas. Mit einer Höhe von 157 Metern ist er der zweithöchste Kirchturm der Welt und das höchste Gebäude in Köln. Der Bau des Doms begann im Jahr 1248, und er wurde nach mehr als 600 Jahren 1880 fertiggestellt. Trotz der langen Bauzeit konnte der Dom seine gotische Architektur nahezu unverändert bewahren – ein wahres Meisterwerk der Baukunst!

Ein weiteres Highlight des Doms ist seine prächtige Schatzkammer, in der wertvolle Relikte und Kunstwerke aus über 1.700 Jahren Kirchengeschichte aufbewahrt werden. Darunter befindet sich der berühmte „Dreikönigsschrein“, der die Gebeine der Heiligen Drei Könige beherbergt und eines der wichtigsten Pilgerziele im Mittelalter war.

Nicht nur architektonisch ist der Kölner Dom beeindruckend, auch die kunstvolle Innenausstattung lässt Besucher staunen: Die Glasfenster, besonders die aus dem 14. Jahrhundert stammenden „Bunten Fenster“, lassen das Sonnenlicht in einem Spektrum von Farben erstrahlen und schaffen eine fast magische Atmosphäre im Inneren der Kathedrale.

Der Dom ist aber auch ein lebendiger Ort – täglich kommen hunderte von Menschen hierher, um zu beten, die Schönheit zu genießen oder einfach einen Moment der Ruhe zu finden. Die Domplatte vor dem Gebäude ist ein beliebter Treffpunkt für Touristen und Einheimische und vermittelt ein einzigartiges Gefühl der Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart.

Die Dombauhütte, die für die Erhaltung und Restaurierung des Doms verantwortlich ist, sorgt auch heute noch dafür, dass dieses beeindruckende Gebäude für kommende Generationen erhalten bleibt.


Ansicht des Kölner Doms mit seinen beeindruckenden Türmen, aufgenommen von der Domplatte.
Ansicht des Kölner Doms mit seinen beeindruckenden Türmen, aufgenommen von der Domplatte Bild 2
Ansicht des Kölner Doms mit seinen beeindruckenden Türmen, aufgenommen von der Domplatte Bild 3
Ansicht des Kölner Doms mit seinen beeindruckenden Türmen, aufgenommen von der Domplatte Bild 4

Blick auf das riesige Hauptportal des Kölner Doms mit seinen kunstvollen Verzierungen.
Blick auf die kunstvoll gestalteten Glasfenster des Kölner Doms mit leuchtenden Farben und detaillierten Motiven.

Und wenn ich dann durch die meterhohen gewaltigen Tore des Doms gehe, spüre ich diese unglaubliche magische Kraft die von diesem Ort ausgestrahlt wird. Ich kanns gar nicht richtig beschreiben wie es mir gerade geht, sehe die hohen Säulen, das endlose Gewölbe und die Sonnenstrahlen die durch die kunstvollen bunten Fenster ein sanftes und fast schon unwirkliches Licht auf die Seitenschiffe spiegeln.
Das ist hier wirklich ein ganz magischer Ort und ich vergesse fast, dass ich nicht alleine bin.
Hier stehen Menschen aus aller Welt, und selbst wenn wir uns nicht kennen oder miteinander sprechen, fühlen wir uns doch irgendwie ganz arg verbunden und da ist ein sehr schönes Gefühl der Gemeinschaft. 
Lass dich doch einfach mal von diesem wunderbaren Zauber einfangen.

Blick auf die kunstvoll gestalteten Glasfenster des Kölner Doms mit leuchtenden Farben und detaillierten Motiven Bild 2
Blick auf die kunstvoll gestalteten Glasfenster des Kölner Doms mit leuchtenden Farben und detaillierten Motiven Bild 3
Blick auf die kunstvoll gestalteten Glasfenster des Kölner Doms mit leuchtenden Farben und detaillierten Motiven Bild 4
Blick auf den prächtigen Altar im Kölner Dom, umgeben von kunstvollen Verzierungen und leuchtenden Kerzen.

Kunstgegenstände im Kölner Dom, darunter detaillierte Skulpturen und kunstvoll verzierte Altarteile
Blick auf die farbenfrohen Glasfenster im Kölner Dom, die mit ihren detaillierten Motiven und lebendigen Farben beeindrucken
Blick auf die farbenfrohen Glasfenster im Kölner Dom, die mit ihren detaillierten Motiven und lebendigen Farben beeindrucken Bild 2

Die Kunstgegenstände im Dom:

Der Kölner Dom beherbergt nicht nur eine beeindruckende Architektur, sondern auch eine wahre Schatzkammer an Kunstgegenständen, die über die Jahrhunderte gesammelt wurden. Eines der bekanntesten Stücke ist der Dreikönigsschrein, ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst aus dem 13. Jahrhundert. Dieser prächtige Schrein, der die Reliquien der Heiligen Drei Könige birgt, ist das Herzstück des Doms und ein Symbol für den Glauben und die Pilgertradition.

Neben dem Schrein gibt es die wunderschönen Glasfenster, die zu den Highlights der Kunst im Dom zählen. Sie erzählen Geschichten aus der Bibel und leuchten in einer Farbenpracht, die besonders bei Sonnenlicht ein echtes Spektakel bietet. Ein moderner Kontrast ist das Fenster von Gerhard Richter aus dem Jahr 2007, das mit über 11.000 bunten Quadraten ein völlig neues Kapitel der Domkunst eröffnet hat.

Auch die Altäre im Dom sind wahre Kunstwerke. Der Marienaltar, geschaffen von Stephan Lochner, gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Malerei des 15. Jahrhunderts. Die feinen Details und die lebendigen Farben ziehen die Besucher in ihren Bann.

Selbst die kleineren Gegenstände im Dom haben große Bedeutung. Die zahlreichen Heiligenfiguren, Kreuze und liturgischen Geräte sind nicht nur Zeugnisse der Kunst, sondern auch der Geschichte und des Glaubens, die diesen Ort seit Jahrhunderten prägen.

Wer den Kölner Dom besucht, sollte sich unbedingt Zeit nehmen, die Kunstwerke zu entdecken. Sie erzählen Geschichten, bewahren Traditionen und machen den Dom zu einem einzigartigen Ort der Inspiration.

Kunstgegenstände im Kölner Dom, darunter detaillierte Skulpturen und kunstvoll verzierte Altarteile Bild 2
Kunstgegenstände im Kölner Dom, darunter detaillierte Skulpturen und kunstvoll verzierte Altarteile Bild 3
Kunstgegenstände im Kölner Dom, darunter detaillierte Skulpturen und kunstvoll verzierte Altarteile Bild 4
Kunstgegenstände im Kölner Dom, darunter detaillierte Skulpturen und kunstvoll verzierte Altarteile Bild 5
Kunstgegenstände im Kölner Dom, darunter detaillierte Skulpturen und kunstvoll verzierte Altarteile Bild 6
Kunstgegenstände im Kölner Dom, darunter detaillierte Skulpturen und kunstvoll verzierte Altarteile Bild 7

Blick auf einen stillen Ort im Kölner Dom, wo zahlreiche Kerzen in sanftem Licht flackern und eine ruhige Atmosphäre schaffen

Im Kölner Dom gibt es ein paar Orte, an denen das Licht der Kerzen die Dunkelheit vertreibt. Da sind Hunderte von Flammen und jede einzelne hat eine eigene stille Botschaft. Einige Kerzen sind für die Hoffnung angezündet – Wünsche für Gesundheit, Liebe und Glück. Andere flackern in stiller Trauer, für die, die nicht mehr unter uns sind..... 

Blick auf einen stillen Ort im Kölner Dom, wo zahlreiche Kerzen in sanftem Licht flackern und eine ruhige Atmosphäre schaffen Bild 2

Blick auf die steinerne Wendeltreppe im Kölner Dom, die sich spiralförmig hinauf zum Südturm windet
Blick auf die steinerne Wendeltreppe im Kölner Dom, die sich spiralförmig hinauf zum Südturm windet Bild 2
Blick auf den 'Dicken Pitter', die größte Glocke im Kölner Dom, mit ihrem imposanten Durchmesser und der kunstvollen Verzierung.

Und die 533 Stufen zum Südturm wirken auf den ersten Blick wie ein großer Gegner, aber weißt du was? Du musst sie ja nicht alle auf einmal nehmen:)
Schritt für Schritt, Atemzug für Atemzug – du gehst in deinem eigenen Tempo.
Die enge Wendeltreppe schirmt dich von der großen Höhe ab, und unterwegs gibt es immer wieder kleine Pausenplätze, an denen du dich ausruhen kannst. Und oben? Dort wartet nicht nur der atemberaubende Blick über Köln, sondern auch das stolze Gefühl: Ich habe es geschafft.

Angst haben ist okay – sie zu überwinden ist großartig. Versuch es, und du wirst sehen: Manchmal liegt das größte Glück genau da, wo die Angst am lautesten ist.“

Panoramablick vom Südturm des Kölner Doms über die Dächer von Köln, mit dem Rhein und der Kölner Skyline im Hintergrund
Panoramablick vom Südturm des Kölner Doms über die Dächer von Köln, mit dem Rhein und der Kölner Skyline im Hintergrund Bild 2
Panoramablick vom Südturm des Kölner Doms über die Dächer von Köln, mit dem Rhein und der Kölner Skyline im Hintergrund Bild 3

Leckerer Kranz aus Kölschgläsern, perfekt für eine gesellige Runde in Köln.


Hey Leute, 
nach 533 Stufen
hoch-
wartet ein lecker Kölsch- unten :)
Oder auch zwei und das schmeckt dann sowas von lecker, glaub mal :)


Und wenn ich dann noch zwei Ebenen tiefer in die Domschatzkammer steige, umgeben mich goldene Reliquien, prächtige Gewänder und uralte Handschriften. Jeder Gegenstand erzählt eine Geschichte – ein faszinierender Blick in die Vergangenheit.


Du kannst noch ganz tolle Führungen zu
"Über den Dächern" oder "Im Untergrund" buchen,
die sind nur leider über Monate total ausgebucht .......



Und jetzt noch zu einem ganz wichtigen und traurigen Kapitel .....

Die beiden gezeigten Bilder sind nicht mein Eigentum und ich kann leider keinen Nachweis über die Quelle geben, weil ich die Urheber nicht kenne.

Der Kölner Dom: Ein Symbol der Hoffnung und Stärke

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Kölner Dom mehrfach von Bomben getroffen. Doch die beiden Türme, majestätisch und unerschütterlich, blieben stehen – wie stumme Zeugen der Zerstörung und des Leids. Für die alliierten Bomber diente der Dom als Orientierungspunkt, was ihm vermutlich das Schicksal eines gezielten Angriffs ersparte.

Die Schäden waren dennoch erheblich: Das Dach wurde schwer beschädigt, und die prachtvollen Glasfenster zerbrachen unter der Wucht der Angriffe. Doch der Dom bewies seine wahre Stärke – nicht nur als Bauwerk, sondern auch als Symbol. Nach dem Krieg vereinten die Kölner ihre Kräfte und widmeten sich mit unermüdlichem Einsatz dem Wiederaufbau ihres Wahrzeichens.

Heute steht der Kölner Dom nicht nur für die Pracht des Mittelalters, sondern auch für die unerschütterliche Hoffnung.


Macht´s gut ihr lieben Menschen , und hier noch eine ganz
grosse Diashow zum Dom


Und so kommst du zum Kölner Dom
schau doch einfach mal hoch und du wirst ihn sehen :)
Domkloster 4 . 50667 Köln


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.