Leonardo da Vinci - Ausstellung in Wuppertal

Veröffentlicht am 25. Januar 2025 um 19:05

Diese Ausstellung kannst du leider nicht mehr besuchen 

Detailreiche Radierung von Leonardo da Vinci, die eine Flugmaschine und einen frühen Entwurf eines Fallschirms zeigt.

Bevor ich mich mit Liz, einer ganz lieben Freundin auf den Weg mache, nehmen wir uns noch einen kleinen Moment Zeit um in das faszinierende Leben von Leonardo da Vinci einzutauchen.
Dieser geniale Mensch war weit mehr als ein Künstler – er war ein echter Visionär, der seiner Zeit immer einen Schritt voraus war. Und mit seiner grenzen- losen Neugier hat er die Welt
beobachtet, neu interpretiert und auf unvergleichliche Weise gestaltet.

Porträt von Leonardo da Vinci, das den Künstler mit seinem markanten Bart und nachdenklichem Blick zeigt.

Eintauchen in die Welt eines Genies:
Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci war ein echtes Universalgenie. Er war nicht nur ein außergewöhnlicher Maler, sondern auch ein talentierter Wissenschaftler, Ingenieur und Erfinder. Sein bekanntestes Werk, die Mona Lisa, fasziniert durch ihr geheimnisvolles Lächeln seit Jahrhunderten die Menschen. Und dann gibt es noch das beeindruckende Letzte Abendmahl, ein Wandgemälde in Mailand, das Jesus und seine Jünger in einem entscheidenden
Moment zeigt.

Was Leonardo wirklich besonders machte, war seine unermüdliche Neugier. In seinen Notizbüchern finden
sich Skizzen von Flugmaschinen, Brücken und sogar Frühformen des Helikopters – Ideen, die seiner Zeit weit voraus waren. Interessant ist auch seine Gewohnheit, spiegelverkehrt zu schreiben, vielleicht um seine Gedanken vor neugierigen Blicken zu schützen.

Leonardo war ein Meister der Naturbeobachtung. Seine anatomischen Studien waren so präzise, dass sie selbst heute noch bewundert werden. Er zeichnete nicht nur den menschlichen Körper, sondern auch Pflanzen und Wasserbewegungen, immer auf der Suche nach dem Verständnis der Welt um ihn herum.

Auch in der Malerei experimentierte er. Mit der Technik des Sfumato schuf er weiche Übergänge zwischen den Farben, was seinen Bildern einen fast magischen, rauchigen Effekt verleiht.

Detailreiche Radierung von Leonardo da Vinci, die eine Flugmaschine und einen frühen Entwurf eines Fallschirms zeigt.

Die Ausstellung in Wuppertal
ist eine so tolle Gelegenheit, Leonardos Werke und Ideen ganz nah zu erleben.
Sie nimmt dich ganz einfach
mit auf eine Reise in die faszinierende Welt dieses einzigartigen Genies und
zeigt dir wie er gedacht, experimentiert und die Welt aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachtet hat.

Radierung von Leonardo da Vinci, die einen Menschen in anatomischer Präzision und idealisierten Proportionen darstellt.
Blick auf das Ausstellungsthema, das die vielseitigen Werke und Erfindungen von Leonardo da Vinci präsentiert.
Blick auf das Ausstellungsthema, das die vielseitigen Werke und Erfindungen von Leonardo da Vinci präsentiert. Bild 2
Blick auf das Ausstellungsthema, das die vielseitigen Werke und Erfindungen von Leonardo da Vinci präsentiert. Bild 3

Die Ausstellung nimmt einen wirklich mit auf eine Zeitreise durch Leonardos außergewöhnliches Schaffen. Alles ist so liebevoll und anschaulich präsentiert – von seinen ikonischen Gemälden wie der Mona Lisa bis zu den technischen Skizzen seiner revolutionären Erfindungen. Modelle seiner Flugmaschinen und Maschinenbau-Entwürfe lassen erahnen, wie visionär er war. Es gibt interaktive Bereiche, die einem sein Denken noch näherbringen, und so viele kleine Details, die man entdecken kann. Man merkt einfach: Hier wurde mit Herz daran gearbeitet, Leonardos Welt lebendig
werden zu lassen


Das berühmte Gemälde der Mona Lisa mit ihrem rätselhaften Lächeln, geschaffen von Leonardo da Vinci.



Die Mona Lisa:
Ein Lächeln für die Ewigkeit


Die Mona Lisa ist wohl das berühmteste Gemälde der Welt. Ihr geheimnisvolles Lächeln hat Generationen von Betrachtern fasziniert und unzählige Interpretationen inspiriert. Leonardo malte das Porträt zwischen 1503 und 1506, und es zeigt eine junge Frau, deren ruhiger Blick und sanfte Züge eine tiefe Ruhe ausstrahlen. Die Technik des Sfumato, bei der die Farben sanft ineinander übergehen, verleiht der Mona Lisa ihre fast lebendige Erscheinung.


Das Meisterwerk ‚Das letzte Abendmahl‘ von Leonardo da Vinci, das Jesus und seine Jünger in einem bewegenden Moment darstellt.

Das letzte Abendmahl:
Ein Moment voller Dramatik

Leonardos Wandgemälde Das letzte Abendmahl zeigt einen der dramatischsten Momente der biblischen Geschichte: den Moment, in dem Jesus verkündet, dass einer seiner Jünger ihn verraten wird. Die Reaktionen der Jünger sind intensiv und unterschiedlich – von Erstaunen bis hin zu Entsetzen. Leonardo setzte dabei auf Perspektive und Emotionen, um die Szene lebendig und voller Spannung darzustellen.

Das Meisterwerk ‚Das letzte Abendmahl‘ von Leonardo da Vinci, das Jesus und seine Jünger in einem bewegenden Moment darstellt. Bild 2

Leonardos Flugmaschinen:
Träume vom Fliegen

Leonardos Faszination für das Fliegen zeigt sich in seinen Entwürfen für Flugmaschinen. Seine bekannteste Idee ist die Luftschraube, eine spiralförmige Konstruktion, die durch Rotation in die Luft aufsteigen sollte – eine Vision, die der des modernen Helikopters ähnelt. Auch wenn diese Maschinen zu seiner Zeit nicht flugfähig waren, zeugen sie von seinem visionären Geist und seinem tiefen Verständnis der Natur.

Skizze von Leonardo da Vinci, die das Design eines innovativen Flugmodells zeigt.
Rekonstruktion einer Flugmaschine nach den Entwürfen von Leonardo da Vinci, detailgetreu nachgebaut.
Rekonstruktion einer Flugmaschine nach den Entwürfen von Leonardo da Vinci, detailgetreu nachgebaut. Bild 2
Skizze von Leonardo da Vinci, die das Design eines innovativen Flugmodells zeigt. Bild 2
Skizze von Leonardo da Vinci, die das Design eines innovativen Flugmodells zeigt. Bild 3
Skizze von Leonardo da Vinci, die das Design eines innovativen Flugmodells zeigt. Bild 4

So könnte Leonardos Werkstatt ausgesehen haben – der Ort, an dem seine Ideen zum Leben erwachten. Umgeben von Werkzeugen und Skizzen entstanden hier seine genialen Erfindungen und Zeichnungen.

Darstellung von Leonardo da Vincis Werkstatt, in der Werkzeuge, Skizzen und Entwürfe seiner Erfindungen und Kunstwerke zu sehen sind.
Darstellung von Leonardo da Vincis Werkstatt, in der Werkzeuge, Skizzen und Entwürfe seiner Erfindungen und Kunstwerke zu sehen sind. Bild 2

Und so könnte auch sein Atelier ausgesehen haben – der Ort, an dem seine Meisterwerke entstanden. Das Licht und die sorgfältig angeordneten Materialien zeigen,
wie sehr ihn seine Umgebung inspiriert hat.

Ein Blick in Leonardo da Vincis Atelier, das den kreativen Raum zeigt, in dem seine Meisterwerke und Erfindungen entstanden

Bildnis eines Engels, inspiriert von den Skizzen und Entwürfen Leonardos, die seine Vorstellung von himmlischen Wesen zeigen.


Und ich liebe diese wunderschönen Bilder die hier ausgestellt sind... 
ich weiß nicht, ob es Engel wirklich gibt, aber ich glaub daran – oder vielleicht hoffe ich es einfach. Und wenn es sie gibt dann stelle ich mir vor, dass sie genauso wundervoll aussehen möchten...

Bildnis eines Engels, inspiriert von den Skizzen und Entwürfen Leonardos, die seine Vorstellung von himmlischen Wesen zeigen. Bild 2

Darstellung eines Heiligen, basierend auf den religiösen Kunstwerken von Leonardo da Vinci, mit feinen Details und tiefem Ausdruck.
Bildnis einer Mutter mit ihrem Kind und einem Hund, inspiriert von den warmen, einfühlsamen Darstellungen Leonardos von familiären Szenen.
Darstellung einer Frau mit ihrem Kind, in der Tradition von Leonardos einfühlsamen Darstellungen von Mutter-Kind-Szenen.

Blick auf das Gasometer in Wuppertal, das als beeindruckende Kulisse für die Leonardo da Vinci Ausstellung dient.

Auf der 5. Ebene im Gasometer tauchst du in gut 20 Minuten komplett in die Welt dieses genialen Künstlers ein.
Eine riesige Projektionswand und eine spektakuläre 360-Grad-Projektion im ganzen Kesselhaus machen die Show unvergesslich. Das ist einfach fantastisch und ein echtes Erlebnis!

Blick auf die riesige Projektionswand im Gasometer, umgeben von einer atemberaubenden 360-Grad-Projektion, die die Welt von Leonardo da Vinci lebendig werden lässt.
Blick auf die riesige Projektionswand im Gasometer, umgeben von einer atemberaubenden 360-Grad-Projektion, die die Welt von Leonardo da Vinci lebendig werden lässt. Bild 2
Blick auf die riesige Projektionswand im Gasometer, umgeben von einer atemberaubenden 360-Grad-Projektion, die die Welt von Leonardo da Vinci lebendig werden lässt. Bild 3
Blick auf die riesige Projektionswand im Gasometer, umgeben von einer atemberaubenden 360-Grad-Projektion, die die Welt von Leonardo da Vinci lebendig werden lässt. Bild 4
Blick auf die riesige Projektionswand im Gasometer, umgeben von einer atemberaubenden 360-Grad-Projektion, die die Welt von Leonardo da Vinci lebendig werden lässt. Bild 5

Was für eine unglaublich schöne Ausstellung und bei einem Stückchen Pizza und einem leckeren Milchkaffee
im Restaurant Aposto im Hause, lassen wir diesen schönen Tag
einfach ausklingen.
Hier kannst du eine wunderbare und gemütliche Atmosphäre geniessen, super nette ServiceMitarbeiter und
wirklich faire Preise. 

Logo des Restaurants im Gasometer, das die gemütliche Atmosphäre und das kulinarische Angebot des Hauses widerspiegelt.
Blick in das harmonische Restaurant im Gasometer, das eine gemütliche und einladende Atmosphäre für eine entspannte Mahlzeit bietet.
Blick in das harmonische Restaurant im Gasometer, das eine gemütliche und einladende Atmosphäre für eine entspannte Mahlzeit bietet. Bild 2
Blick in das harmonische Restaurant im Gasometer, das eine gemütliche und einladende Atmosphäre für eine entspannte Mahlzeit bietet. Bild 3
Blick in das harmonische Restaurant im Gasometer, das eine gemütliche und einladende Atmosphäre für eine entspannte Mahlzeit bietet. Bild 5

Und hier noch eine kleine Diashow


Und so kommst du zur Ausstellung:
Visiodrom im Gaskessel Wuppertal - Mohrenstraße 3 - 42289 Wuppertal

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.