Rotweinwanderweg in Altenahr

Veröffentlicht am 31. März 2025 um 21:24
Blick auf Altenahr und das Ahrtal mit Weinbergen.

Ein Rotwein-Wanderweg,
klingt das nicht irgendwie
richtig lecker?
Robbie hat diese schöne Wanderung wieder geplant
und so machen wir uns auf
den 35 Kilometer langen Wanderweg...

Weite Aussicht über das Ahrtal, umgeben von steilen Weinbergen und malerischer Natur.

Das Ahrtal – ein Paradies für Weinliebhaber und Wanderfreunde. Doch wer heute den Rotweinwanderweg entlangläuft, sieht nicht nur sanfte Rebhänge und malerische Ausblicke. Er durchquert ein Tal, das im Sommer 2021 eine der schwersten Naturkatastrophen Deutschlands erlebt hat. Während die Weinberge über der Ahr unversehrt blieben, traf die Flut die Dörfer mit voller Wucht. Häuser, Brücken und Existenzen wurden mitgerissen – doch nicht die Hoffnung der Menschen.

Mit unglaublicher Kraft haben die Bewohner ihr Zuhause wieder aufgebaut. Freiwillige aus ganz Deutschland kamen, um zu helfen, Schlamm zu schippen, Trümmer zu beseitigen und den Betroffenen neuen Mut zu geben. Es war ein Kraftakt, der Monate, ja Jahre dauerte – und noch nicht abgeschlossen ist. 

Ein von der Flut zerstörtes und entkerntes Café im Ahrtal, das auf den Wiederaufbau wartet
Ein von der Flut zerstörtes und entkerntes Café im Ahrtal, das auf den Wiederaufbau wartet. Bild 2

Wegweiser auf einem Stein entlang des Rotweinwanderwegs.

Der Rotweinwanderweg schlängelt sich durch das malerische Ahrtal und bietet nicht nur wunderschöne Ausblicke, sondern auch eine Reise durch die Weintradition der Region. Auf rund 35 Kilometern führt der Weg durch steile Weinberge, idyllische Dörfer und historische Orte. Unterwegs kann man immer wieder in einheimischen Weingütern einkehren und den berühmten Spätburgunder kosten. Eine perfekte Kombination aus Wanderlust und WeinGenuss – ideal für alle, die Natur und guten Wein lieben. 


Nein nein, natürlich nicht den ganzen Weg:) :) :)
wir wollten nur ca. 10
Kilometer bis zum nächsten kleinen Wein-
dörfchen Mayschoss wandern und dann wieder zurück.
Da musst du erst mal ca. 200 Höhenmeter hoch schnaufen, doch oben
angekommen wirst du durch wunderschöne Weinberge wandern und einen total schönen
Blick auf das Ahrtal haben, vorbei
am weissen Kreuz und der Burgruine Are.

Das Weiße Kreuz auf einer Anhöhe im Ahrtal mit Blick über die Weinberge.

Das Weiße Kreuz in Altenahr hat eine tiefere symbolische Bedeutung und eine lange Tradition. Es wurde ursprünglich um 1830 aus Holz errichtet und diente als Schutz- und Gedenkkreuz. Solche Kreuze wurden in vielen Regionen auf markanten Anhöhen aufgestellt – oft als Zeichen des Glaubens, als Dank oder zur Erinnerung an besondere Ereignisse.




Und das ist unser treuer Begleiter für diesen schönen Tag, Gordon. 

Unser Hund Gordon liegt entspannt auf einer Wiese und genießt die Natur.

Die Burg Are in Altenahr ist eine imposante Ruine, die hoch über dem Tal thront. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und war einst eine wichtige Festung der Grafen von Are. Heute kann man von hier oben einen fantastischen Blick auf das Ahrtal genießen.

Blick auf die Burgruine Are im Ahrtal.
Blick auf die Burgruine Are im Ahrtal.Bild 2
Der historische Eingang der Burgruine Are mit Blick auf das alte Gemäuer.
Der historische Eingang der Burgruine Are mit Blick auf das alte Gemäuer. Bild 2

Ein steinernes Kreuz steht am Weg und fügt sich in die Weinbergslandschaft des Ahrtals ein.
Ein steinernes Kreuz steht am Weg und fügt sich in die Weinbergslandschaft des Ahrtals ein. Bild 2

Auf unserem Weg durch die schönen Weinberge fallen uns immer wieder beeindruckende steinerne Kreuze auf. Sie erzählen von den Wünschen und Bitten der Winzer, die hier über Generationen hinweg gearbeitet haben – ein stilles Zeugnis ihrer Hoffnung und Dankbarkeit.

Steinerne Weinkreuze oder Kreuzeszeichen wurden häufig als Schutzzeichen für die Weinberge aufgestellt. Es war ein Brauch, den Weinbau durch religiöse Symbole vor Unwetter, Schädlingen oder anderen Gefahren zu schützen. Das Kreuz sollte den Weinbauern sowohl geistlichen Schutz als auch Segen für ihre Ernte bringen.
Oft waren diese Kreuze auch ein Ausdruck des Dankes für eine erfolgreiche Ernte oder eine Erinnerung an besondere Ereignisse, wie etwa den Überstand von schweren Zeiten, beispielsweise nach einer Naturkatastrophe

Ein malerischer Weinberg mit steilen Rebhängen im Ahrtal
Ein malerischer Weinberg mit steilen Rebhängen im Ahrtal. Bild 2


Ich mag diese kleinen Orte, die einen direkt einladen, einfach mal durchzuatmen. 
Mayschoss ist so ein Ort.
Mitten im Ahrtal, umgeben von steilen Weinbergen, fühlt man sich hier sofort entschleunigt. Kein Stress, kein Trubel – nur gute Luft, schöne Fachwerk- häuser und jede Menge Wein.  

Ein Schluck Spätburgunder und der Blick in die Weinberge – das ist Mayschoss pur.

Das idyllische Dörfchen Mayschoss, umgeben von Weinbergen, im Ahrtal.
Das idyllische Dörfchen Mayschoss, umgeben von Weinbergen, im Ahrtal. Bild 2

Mayschoss ist ein charmantes Weindorf im Ahrtal, das für seine lange Tradition im Weinbau bekannt ist. Besonders bemerkenswert ist, dass hier 1868 die erste Winzergenossenschaft gegründet wurde. Die Winzer in Mayschoss arbeiten heute noch mit Leidenschaft und Pflege an den steilen Hängen, die das Ahrtal so besonders machen. Neben dem Weinbau bietet Mayschoss eine idyllische Landschaft, die zu Wanderungen und Entspannung einlädt. 

Der Michaelishof in Mayschoss, umgeben von Weinbergen und dem malerischen Ahrtal.
Der Michaelishof in Mayschoss, umgeben von Weinbergen und dem malerischen Ahrtal. Bild 2
Ein imposantes, dekoratives Weinfass als Blickfang inmitten von Weinbergen.

Im Weinhaus Michaelishof gibt’s für uns heute leider nur ein alkoholfreies Hefeweizen –
war auch lecker :)
Und dann gehts auch gleich wieder ganz entspannt auf den Rückweg.



Was war das ein  schöner Tag mit Robbie und Gordon! Jetzt sind wir noch einmal oben auf der Burg, blicken ins Tal und freuen uns über den schönen Sonnenuntergang.

Blick auf Altenahr und das Ahrtal mit Weinbergen.

Eine kleine Diashow


Und so kommst du nach Altenahr
Roßberg 143 - 53505 Altenahr


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.